Kontakt

Pädagogisch profiliert – politisch neutral

im Vorfeld der Landtags- und Bundestagswahl stellen wir klar:

Die Positionen und Forderungen des Bündnis für humane Bildung sind politisch im Sinne einer demokratischen Bürgerschaft und dem Ziel der Erziehung zur Mündigkeit, aber überparteilich und nicht konfessionell gebunden. Wir werden weder von politische Parteien noch von Wähler- oder anderen Interessengemeinschaften oder anderen politischen Gruppen unterstützt. Wir sind offen für den Diskurs, aber gegen jede Parteinahme.

Das Bündnis für humane Bildung setzt sich seit über drei Jahren für eine humane und altersgerechte Pädagogik in allen Schulformen und allen Schulstufen ein. Wir stehen bewusst in einer vom Kind oder Jugendlichen aus konzipierten Didaktik und Methodik. Wir treten für das Recht auf Allgemeinbildung ein statt früher Spezialisierung, gegen die Kommerzialisierung von Schule und Unterricht und setzen analoge wie digital Medien gemäß der Unterrichtssituation und den pädagogische Anforderungen ein. Der Mensch ist des Menschen Lehrer. Zu Denken Lernen brauchen wir ein direktes Gegenüber (Immanuel Kant). Wir sind der nachfolgenden Generation verpflichtet, nicht der Wirtschaft oder Aktionären.

Für das Bündnis für humane Bildung
Peter Hensinger, Ingo Leipner, Ralf Lankau

Die Corona-Welle reiten 01: Digital first und Mobil only

Beispiel Schule und Unterricht

Viele Akteure in Bildungseinrichtungen erleben gerade ein Déjà-vu. Digitalisten und Daten-Ökonomen nutzen die Corona-Pandemie, um ihre lange bekannten Digitalisierungsstrategien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle zu propagieren. Covid-19, geschlossene Kitas und Schulen und das dadurch notwendig gewordene, flächendeckende Home Schooling sind der aktuelle Anlass, Bekanntes zu preisen. Same procedure as every time. Weiterlesen „Die Corona-Welle reiten 01: Digital first und Mobil only“

Fachtagung: Bildschirmmedien und Kinder

Wissenschaftliche Fachtagung an der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und dem Bündnis für humane Bildung

20. Oktober 2018, 09.00 – 17.00 Uhr, Hochschule Offenburg

Programm und Plakat als PDF

Das Programm als PDF: futur iii 2018: Bildschirmmedien und Kinder
Das Plakat um Ausdrucken: Plakat futur iii 2018 Weiterlesen „Fachtagung: Bildschirmmedien und Kinder“

Keine Strategie, sondern Ideologie

Offener Brief an die Kultusminister kritisiert digitale Irrwege in der Bildungspolitik

Ein weiterer Schritt in eine inhumane Zukunft: Die Kultusminister der Länder haben am 01.06.2017 beschlossen, in den Schulen den „Digitalpakt#D“ der Bundesregierung umzusetzen. Ziel ist es, ein Stück vom Fünf-Milliarden-Kuchen zu bekommen, den die Bundesregierung in Aussicht gestellt hat. Mit diesem Geld will Berlin 2018 bis 2022 die IT-Infrastruktur in Schulen ausbauen.

Warum wir das für falsch halten? Das lesen Sie in einem offenen Brief an die Kultusminister, geschrieben von Bildungspraktikern, die das „Bündnis für humane Bildung“ ins Leben gerufen haben. Schließen Sie sich uns an! Unterschreiben Sie den Brief ebenfalls!

Link zur:

KurzfassungLangfassung  |  Erstunterzeichner  |  Selbst unterschreiben!

Digitalisierung von KiTas und Schulen (I)

Stuttgart investiert 39 Millionen Euro in die Digitalisierung von KiTas und Schulen. Während weltweit immer mehr Länder die Digitalisierung rückgängig machen, bezeichnet das Amtsblatt dies als Innovationsschub. In einer 3-teiligen Artikelserie analysiert Peter Hensinger von SÖS diesen Schritt.
Weiterlesen „Digitalisierung von KiTas und Schulen (I)“

Zwangsdigitalisierung per Koalitionsvertrag?

oder: Von „digital first“ über „digital only“ zur technizistischen Demokratur

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 9. April 2025 liest sich im Kapitel 2.3 zur Digitalisierung wie die Erfüllung des Wunschzettels der IT-Wirtschaft und ihrer Lobbyverbände. Aus „digital first“ wird sogar „digital only“. Dabei hatte Bundespräsident Steinmeier schon 2019 gemahnt: „Nicht um die Digitalisierung der Demokratie müssen wir uns zuallererst kümmern, sondern um die Demokratisierung des Digitalen!“ Wir müssen über ethische und soziale Folgen der Technik diskutieren und die Frage beantworten, für was man Computersysteme einsetzen darf – und für was nicht. Nicht das technisch Machbare, das zu Verantwortende muss der Maßstab sein. Daher gilt für den Koalitionsvertrag: Die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht.

Von Ralf Lankau, April 2025

Teil I: Der Koalitionsvertrag als Loblied der Digitaltechnik
Teil II: Konsequenzen für Bildungseinrichtungen

Der Beitrag (12 Seiten) als PDF: Lankau (2025) Zwangsdigitalisierung per Koalitionsvertrag?

„Ersticken wir an Bequemlichkeit, Herr Leipner?“

ChatGPT in der Bildung: Ein Füllhorn gewaltiger Möglichkeiten? Eine Büchse der Pandora? Die Entscheidung fällt leicht, wie Buchautor Ingo Leipner meint. Ein Gastbeitrag.

Von Ingo Leipner, in: „Mannheimer Morgen“, Magazin, 19.04.2025
Weiterlesen „„Ersticken wir an Bequemlichkeit, Herr Leipner?““

Endlich Handy-Verbot für Kinder?

Fünfjährige Jungen, die süchtig nach Gewaltpornografie sind. Siebenjährige Mädchen, die an Magersucht leiden. Mobbing im Klassenchat. Andere Länder ziehen die Reißleine und verbieten Handys in der Schule und sperren TikTok für Kinder und Jugendliche. Nun beraten auch die BildungsministerInnen der Bundesländer über strengere Handy-Regeln. Hessen will Handys an Schulen grundsätzlich verbieten. Auch Bayern will nachziehen. Warum das dringend nötig ist.

Von Annika Ross, EMMA, 5. März 2025 / aktualisiert: 20. März 2025
Weiterlesen „Endlich Handy-Verbot für Kinder?“

Smartphones an Schulen: Braucht es ein Verbot?

22. März 2025, 14.05 Uhr
Campus & Karriere – Das Bildungsmagazin

Mobbing, Suchtverhalten, Konzentrationsstörung: Diese problematischen Phänomene beobachten Fachleute, wenn Kinder zu viel und zu früh ein Smartphone nutzen.

Gäste:
Prof. Ralf Lankau, Medienpädagoge, Hochschule Offenburg
Jakob Zierep, stellvertr. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Im Interview: Theresa Schopper (Grüne), Kultusministerin von Baden-Württemberg

Am Mikrofon: Josephine Schulz

Link zur Aufzeichnung (DLF):
Smartphones an Schulen: Braucht es ein Verbot?

Link zum Aufruf:
Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation

75 Experten: Digitale Bildungspolitik beenden, Smartphone-freie Schulen

Appell an die neue Bundesregierung: „Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation“

Pressemitteilung. Offenburg, 12.03.2025.

Ein Appell von 75 Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Medizin warnt die neue Bundesregierung eindringlich davor, im Bildungssystem weiterhin auf Digitalisierung zu setzen. Sie fordern einen Kurswechsel – zum Wohl der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Initiatoren des Appells sind u.a. der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg), der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg), der Psychiater Prof. Manfred Spitzer (Uni-Klinik Ulm), der bekannte Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching sowie der Lehrer und Schulbuchautor Dr. Mario Gerwig (Basel).

Initiatoren Aufruf
Die Initiatoren des Appells: Dr. Uwe Büsching, Dr. Mario Gerwig, Peter Hensinger MA, Prof. Ralf Lankau, Prof. Manfred Spitzer, Prof. Klaus Zierer (Bilder: privat)

Weiterlesen „75 Experten: Digitale Bildungspolitik beenden, Smartphone-freie Schulen“

Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

UN-Kinderrechtskonvention 1989 und „Recht auf digitale Teilhabe“ 2021 – Aufforderung an die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), sich dem Verbot kommerzieller, sozial nur genannter Dienste und privater digitaler Endgeräte (Smartphones) in Schulen anzuschließen.

Von Ralf Lankau und Uwe Büsching (Kurzfassung)

Weiterlesen „Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?“

Streitgespräche zu KI

Streitgespräche

30.11.2024, 17.05 Uhr: Deutschlandfunk Streitkultur

Streitkultur: Schule – Schlauer durch KI?

Ralph Müller-Eiselt, Vorstand Forum Bildung Digitalisierung, und Ralf Lankau, Medientheoretiker Hochschule Offenburg, im Gespräch.  Am Mikrofon: Henning Hübert

30.11.2024, 17.05 Uhr: Deutschlandfunk „Streitkultur“: Schule – Schlauer durch KI?

Nach der Senung kann man das Gespräch nachhören unter

Deutschlandfunk Streitkultur: Schule – Schlauer durch KI?

Weitere Sendungen der DLF- Steritkultur:   https://www.deutschlandfunk.de/streitkultur-100.html


KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?

20. November.24, 09.00 Uhr, SRF2

Ein Streitgespräch im Kultur-Talk des Schweizer Rundfunks zwischen Bernadette Spieler, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich am Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel» und Ralf Lankau ist Professor für «Mediengestaltung und Medientheorie» an der Hochschule Offenburg. Redaktion: Felix Münger

Das Gespräch wird Mittwoch, 20. November von 09-09.30 Uhr und in der Wiederholung von 18.30 bis 19.00 auf SRF2 Kultur ausgestrahlt.

Nachhören in der Mediathek

Sie können die Sendung danach nachhören unter dem Link:

https://www.srf.ch/audio/kontext/kultur-talk-ki-in-der-schule-lernhilfe-oder-verdummung?id=AUDI20241120_NR_0048

Frankreich: Smartphone- und Social Media-Verbote

Ein Gutachten für die französische Regierung zum Thema „Kinder und Bildschirme“ fordert ein Smartphone-Verbot für Kinder bis zu 12 Jahren und Social Media-Nutzung erst ab 18 Jahren. Präsident Macron fordert die rasche Umsetzung dieser Empfehlungen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen.

Weiterlesen „Frankreich: Smartphone- und Social Media-Verbote“

analog vor digital


Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen

Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule

analog vor digital richtet sich an alle, die sich für eine mündigkeitsorientierte Medienbildung interessieren – sowohl in medienpädagogischen als auch in informatischen Themenfeldern.“

Brigitte Pemberger und Paula Bleckmann

Zum kostenlosen Download:
Gesamtes Buch, einzelne Kapitel und Zusatzmaterial