Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier

Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI  und: Warum sich solche Tools nicht für das Lernen und den Unterricht eignen.

Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert. Von Ralf Lankau

Weiterlesen: Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier
Der Text als PDF (10 Seiten: Lankau (2023) KI-Moratorium


Die pädagogische Wende

„Call for Papers“ für das Projekt „Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück)Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten“. Ein Projekt der HS Offenburg in Kooperation mit der PH Heidelberg und weiteren Projektpartnern.

Weiterlesen: Die pädagogische Wende


Tablet-Computer machen das Spiel von Vorschulkindern weniger kreativ

Eine Studie von Forschern der Universität Uppsala und dem Institute of Education am University College London im Vereinigten Königreich kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder, die mit Tablets spielen, weniger kreativ und fantasievoll sind als Kinder, die mit physischem Spielzeug spielen

Weiterlesen: Tablet-Computer machen das Spiel von Vorschulkindern weniger kreativ

Schau mich an – und sprich mit mir

Mehr Kinder und Jugendliche entwickeln Sprachdefizite.

Zwei Studien der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) von 2020 und 2022 über Zeiträume von jeweils zehn Jahren belegen die zunehmenden Sprachdefizite und Sprechstörungen von Kindern und Jugendlichen. Diese Schwächen verhindern die persönliche Entwicklung, erschwert oder verhindert Bildungsprozesse, weil das Sprechen unsere primäre Form der Kommunikation und Grundlage der Teilhabe an der Gemeinschaft ist.

Weiterlesen: Schau mich an – und sprich mit mir


Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

Microsoft reagiert mit einer Stellungnahme und bestätigt die Kritik

Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf. Von Ralf Lankau

Weiterlesen: Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?


Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten

Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule

Wer sich an die vollmundigen Versprechen der damaligen Bundesbildungsministerin Johanna Wanka zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert oder die Pressemeldung Nr. 16 ihrer Nachfolgerin aus dem März 2022 liest, dürfte vom Bericht des Bundesrechnungshofes überrascht sein, der ein Ende dieser Ausgaben fordert. Von Ralf Lankau

Weiterlesen: Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten


Wie Influencer junge Menschen manipulieren

Sie fingen an, in ihrem Kinderzimmer wacklige Videos zu drehen. Dabei plauderten sie über Lippenstifte oder erklärten ihre Erfolge bei Computerspielen. Ein bisschen Futter für die Eitelkeit – das war der gesamte Lohn der ersten Influencer, die gar nicht wussten, dass sie Influencer sind.

Weiterlesen: Wie Influencer junge Menschen manipulieren


Neue Studie zur Mediennutzung im Kontext der Reformpädagogik

Wie lernen Kinder und Jugendliche, mit Medien souverän umzugehen? Welches Medium – analog oder digital – ist zu welchem Zweck und in welchem Alter sinnvoll? Und wie ist vor diesem Hintergrund die Medienbildung an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten zu beurteilen? Die aktuelle MünDig-Studie („Mündigkeit und Digitalisierung“), die unter der Leitung von Paula Bleckmann, Professorin der Alanus Hochschule, durchgeführt wurde, geht diesen Fragen nach.

Weiterlesen: Neue Studie zur Mediennutzung


Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.

Weiterlesen: Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie


Was Hänschen nicht lernt …

Kritische Statements zur Digitalisierung der Grundschule I
Kritische Statements zur Digitalisierung der Grundschule II


 

Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione

Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Gastbeitrag in der FAZ vom 2. März 2022

 


Serienmäßig Massenmord

Rohe Gewalt ist nicht das einzige Problem, wenn Kinder „Squid Game“ schauen.

Von Uwe Büsching, Ralf Lankau und Ingo Leipner

Schon die Auswahl ist ein Skandal: Rund 500 Menschen werden zu scheinbar harmlosen Kinderspielen eingeladen. Die Voraussetzung sind hohe Schulden im realen Leben – und der Gewinner könnte mit einem Preisgeld in Millionenhöhe sein Elend beenden … So wird eine Notlage ausgenutzt, aber: Wer im Spiel versagt, wird grausam ermordet! In der ersten Folge wird so über Minuten einen Massenmord in Szene gesetzt – und nicht mit spritzendem Blut gespart.

Weiterlesen: Serienmäßig Massenmord


Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›

Das Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›, gemeinsam erarbeitet von mehreren Initiativen und medienpädagogischen Organisationen*, versteht sich als notwendige Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.

Weiterlesen: Positionspapier KMK Strategie


Kindeswohlgefährdung von Amts wegen

Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas

Mit Datum vom 13. August 2021 berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass im Rahmen einer „digitalen Lernoffensive“ 84 Kitas mit Tablets ausgestattet wurden. Auf Rückfrage antwortete das Jugendamt Stuttgart ausführlich – wenn auch bedauerlicherweise mit üblichen Textbausteinen. Unser Antwort als Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas. (Bündnis für humane Bildung), 18. Oktober 2021

Weiterlesen: Kindeswohlgefährdung von Amts wegen


Zertifikatskurs Medienbildung 360 Grad

Kita und Grundschule – jetzt bewerben!

Damit digital nach Corona nicht das „neue Normal“ wird, bietet die Alanus Hochschule unter Leitung von Paula Bleckmann einen neuen Kurs für Dozierende, Berater:innen und Pädagog:innen an.

Weiterlesen: Medienbildung 360 Grad


Gamification – auf dem Silbertablet serviert

 Von Ingo Leipner

Das irdische Jammertal verwandelt sich bald in ein Spielparadies. Der Weg ist zwar noch weit, doch das flotte Vehikel, um ins Paradies zu gelangen, gibt es bereits. Es heißt „Gamification“.

Weiterlesen: Beitrag in der „Naturheilkunde“, Juni 2021


Neues Buch: Autonom und mündig am Touchscreen

Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule (Beltz, Juli 2021)

Ralf Lankau (Hrsg.) –  Mit Beiträgen von Christine Bär, Gottfried Böhme, Burkard Chwalek, Sigrid Hartong et.al., Edwin Hübner, Jochen Krautz, Axel Bernd Kunze, Ingo Leipner, Sandra Reuse, Angelika Supper und Gertraud Teuchert-Nooth

Weiterlesen: Autonom und mündig am Touchscreen


Italien: Stopp für Smartphones für Kinder unter 12

Ex-Bildungsminister Lorenzo Fioramonti will das Nutzen von Smartphones und Tablets für Kinder unter 12 per Gesetz stark einschränken.

Weiterlesen: Stopp dem Smartphones für Kinder unter 12


Weiterlesen …