Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden. (Forschung im Fokus, Heft 2022, S. 12-15)
Beitrag als PDF: Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie
Weiterlesen „Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie“

Was Hänschen nicht lernt … (Teil I)

Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule

Seit mehr als 30 Jahren wiederholen sich Diskussionen über Sinn und Unsinn von Informationstechnik in Bildungseinrichtungen. Die Pandemie mit Kontaktsperren und Schulschließungen hat die Diskussion beschleunigt. Digitaltechnik wurde in Coronazeiten ohne Diskussion flächendeckend eingesetzt. Jetzt soll daraus das „neue Normal werden, möglichst ab der Kita. Je früher desto besser – oder nicht? Weiterlesen „Was Hänschen nicht lernt … (Teil I)“

Was Hänschen nicht lernt … (Teil II)

Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule

Unterricht ohne Medien ist nicht möglich. Nur sollte man nicht auf (digitale) Medientechnik verkürzen, wie es die „Ewig-Morgigen“ (Erich Kästner) propagieren, die jede neue Technik fortschrittsbegeistert und technikgläubig ohne Prüfung in Schulen etablieren wollen. Sonst bekommt man Investitionsruinen wie die Sprachlabore in den 1970er Jahren oder wieder eingesammelte (weil für Spiele gehackte) Laptops wie in den 1990er Jahre in Australien. Für Kitas und Grundschulen ist noch wichtiger, dass die „digitale Welt“ flach bleibt und auf reaktives Verhalten und (Medien)Konsum konditioniert. Weiterlesen „Was Hänschen nicht lernt … (Teil II)“

Petition zur Digitalen Bildungsplattform

Weiterlesen „Petition zur Digitalen Bildungsplattform“

Bildung und Digitalisierung: Lehren aus der Pandemie

Fachvortrag und Fachtagung 20. und 21. Mai 2022 Offenburg

(Hybrid: Präsenzvorträge VHS und HSO und Übertragung per Video).

Veranstalter: Hochschule Offenburg (futur iii) in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., dem Bündnis für humane Bildung, der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.) und der Volkshochschule Offenburg. Weiterlesen „Bildung und Digitalisierung: Lehren aus der Pandemie“

Serienmäßig Massenmord

Rohe Gewalt ist nicht das einzige Problem, wenn Kinder „Squid Game“ schauen.

Von Uwe Büsching, Ralf Lankau und Ingo Leipner

Schon die Auswahl ist ein Skandal: Rund 500 Menschen werden zu scheinbar harmlosen Kinderspielen eingeladen. Die Voraussetzung sind hohe Schulden im realen Leben – und der Gewinner könnte mit einem Preisgeld in Millionenhöhe sein Elend beenden … So wird eine Notlage ausgenutzt, aber: Wer im Spiel versagt, wird grausam ermordet! In der ersten Folge wird so über Minuten einen Massenmord in Szene gesetzt – und nicht mit spritzendem Blut gespart.
Weiterlesen „Serienmäßig Massenmord“

Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›

Das Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›, gemeinsam erarbeitet von mehreren Initiativen und medienpädagogischen Organisationen*, versteht sich als notwendige Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.

Weiterlesen „Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›“

Kindeswohlgefährdung von Amts wegen

Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas

Mit Datum vom 13. August 2021 berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass im Rahmen einer „digitalen Lernoffensive“ 84 Kitas mit Tablets ausgestattet wurden. Auf Rückfrage nach den zugrunde liegenden pädagogischen Konzepten, pädagogisch zertifizierter Software und Schulungen der Erzieherinnen und Erzieher hat das Jugendamt Stuttgart ausführlich geantwortet – wenn auch bedauerlicherweise mit den üblichen Textbausteinen, die sonst IT-Anbieter und digitalaffine Medienpädagogen seit mehr als dreißig Jahren wiederholen. Da diese Argumentation bundesweit zum Einsatz kommt, widerlegen wir die Argumentation in einem Offenen Brief. Weiterlesen „Kindeswohlgefährdung von Amts wegen“

Aktuelle Fortbildung

Medienbildung 360 Grad

Medienbildung mit Scheuklappen? Befähigung zum bestmöglichen Einsatz digitaler Geräte in Kita und Schule? Pädagog:innen fit für PC, Tablet und Co. machen? Gibt es genug!

Medienbildung 360 ° ist anders: Kritischer, nachhaltiger, umfassender – sowohl in den Grundlagen wie in der Praxis. Auch vor der Corona-Pandemie war das wichtig, aber jetzt erst recht: Damit die pandemiebedingte „Turbo-Bildungs-Digitalisierung“ nicht das „neue Normal“ bleibt, sondern Bildung im digitalen Zeitalter vom Menschen aus (um)gestaltet wird.

Paula Bleckmann berichtet: „Seit Jahren erhalten wir mehr Anfragen für Elternabende und zur Beratung der Ausarbeitung von Medienkonzepten an Schulen und Kitas als wir bewältigen können. Daher bilden wir jetzt mit diesem Kurs Multiplikator:innen für eine nachhaltige und menschengemäße Medienbildung aus.

Interessierte können sich auf der Online-Infoveranstaltung am 8. September von 17:00 bis 18:30 Uhr über alle Details zum Kurs informieren, sowie mit Paula Bleckmann, Julia Kernbach und den anderen Interessierten ins Gespräch kommen.

Faltblatt: Medienbildung 360 Grad

Weiterführende Infos: www.alanus.edu/mb36