Autor: Ralf Lankau
Gottes Schöpfung oder Homo Deus Digitalis?
Ein Leben ohne Smartphone, Smartwatch oder Cloud ist für die meisten von uns gar nicht mehr vorstellbar. Digitalisierung durchdringt unseren ganzen Alltag. Doch was macht das eigentlich mit unserer Identität? Darüber haben wir mit Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und -theorie, gesprochen. Interview von Simone Zwikirsch für credo online zum Thema „Digitalisierte Identität?“ 06.11.2020
Der ganze Text: Gottes Schöpfung oder Homo Deus Digitalis?
GBW-Flugschriften
Die Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. hat zwei Flugschriften zu Digitalisierung, Schule und Unterricht herausgegeben, die das Bündnis für humane Bildung gerne teilt. Weiterlesen „GBW-Flugschriften“
Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier
oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung.
Anmerkungen zum einem Blog-Eintrag über Digital-Washing, postdigitale Schulen und der Diskussionsverweigerung eines Schweizer Kantonschullehrers über Datenschutz in Schulen, wenn es heißt: „Lehrkräfte sollen nicht mehr über Datenschutz sprechen“.
Der Beitrag (8 S.) als PDF: Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier Weiterlesen „Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier“
Alternative IT-Infrastruktur für Schule und Unterricht
Wie man digitale Medientechnik zur Emanzipation und Förderung der Autonomie des Menschen einsetzt, statt sich von IT-Systemen und Algorithmen steuern zu lassen.
Weiterlesen „Alternative IT-Infrastruktur für Schule und Unterricht“
Sollen Schulen mit WLAN ausgestattet werden?
Die Frage der Woche der Bayerischen Staatszeitung beantworten Nina Brandau (Branchenverband Bitkom) und Peter Hensinger (diagnose:funk) Weiterlesen „Sollen Schulen mit WLAN ausgestattet werden?“
Zum Umgang mit Digitalen Medien in Kindheit und Jugend
Die Nutzung elektronischer Medien ist bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Gastbeitrag von Dr. Christine Bär Weiterlesen „Zum Umgang mit Digitalen Medien in Kindheit und Jugend“
Krisengespräche: Analog schlägt digital
Fans digitaler Bildung wittern in Corona-Zeiten Morgenluft: Was als Notunterricht gedacht ist, wird zur Blaupause für eine Digitalisierung der Schule, die schon lange gefordert wird. Aber ein wesentlicher Punkt wird übersehen … Den spricht der Journalist Ingo Leipner in diesem Video an, das die Abendakademie Mannheim in ihrer Reihe „Krisengespräche: Analog schlägt digital“ veröffentlicht hat.
Die Corona-Welle reiten 03: Covid-19 als politischer Virus
Unter dem Deckmantel der Covid-19-Pandemie werden derzeit nicht nur Bildungseinrichtungen systematisch auf Digitalisierung getrimmt. Auch das Gesundheitssystem soll sich den Parametern der Daten-Ökonomie unterordnen, wie die aktuelle Diskussion über die Corona-App zeigt. Dabei reichen vier Forderungen zur IT-Entwicklung, um demokratisch legitimierte Alternativen zu entwickeln.
Weiterlesen „Die Corona-Welle reiten 03: Covid-19 als politischer Virus“
Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education
Das erzwungene Schließen der Schulen wegen der Corona-Pandemie drei Wochen vor Ostern und die damit verbundene Verlagerung der Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Lehrern und Schülern auf digitale Kanäle führt zu seltsamen Auswüchsen. Eine Privatschule ordnet den Umgang mit personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler ganz den Anforderungen von Google unter. Wer Kinder in der Schule hat, sollte solche Nutzungsbedingungen nicht unterschreiben und einen Schulwechsel erwägen. Weiterlesen „Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education“