Termine 2023

3. Juni 2023 18:00 – 19:45 (Online)

„Digitale“ Bildung: wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?

Workshop mit Prof. Dr. Paula Bleckmann, Julia Kernbach und Lisa Kremer am Dienstag den 13. Juni 2023 von 18:00 – 19:45 Uhr

Dabei soll es darum gehen, wie Medienbildung inklusiver, nachhaltiger und kritischer gestaltet werden kann, um Bildungsgerechtigkeit, inklusiver Praxis und Medienmündigkeit gerecht zu werden.
Nach einem Input der Referentinnen wollen wir die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes digitaler Medien im Schulkontext und die Risiken und Grenzen digitaler Medien für die inklusive Praxis ausloten. Einen besonderen Fokus werden wir dabei der Frage widmen, wie die Basis für einen selbstbestimmten, aktiven, kritisch-reflektierten Umgang mit analogen und digitalen Medien geschaffen werden kann.

Anmelden können Sie sich unter dem Stichwort „Bildung“ an event@vdw-ev.de. Die Einwahldaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung

Weitere Informationen finden Sie auf der VDW-Seite (Portfolio).


April – Juni 2023 Sommersemester PH Heidelberg

Ethisches Denken – schulisches Handeln

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH

Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)

Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023

Das Programm zum Download: Programmheft


14. Juni 2023, St Gallen (CH)

Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? Eine Standortbestimmung

Referenten:
Ramond Diebold (Sekundar- und Berufsschullehrer, Zürich)
Dr. phil. Beat Kissling (Lehrer, Erziehungswissenschafter & Psychologe, Zürich)

Eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Vereinigung Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals

Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)

Begleitbrief Pädiatrie Schule Gesellschaft 14-6-2023
Flyer Schulische_Integration 14-6-2023


10.07.2023 Öffentliche Ringvorlesung – PH Heidelberg

Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept

Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau)

Technische Prozesse der Transformation auf Sozialsysteme wie Bildungseinrichtungen zu übertragen bedeutet deren De-Humanisierung. Ist das „alternativlos“ oder kann man Digitaltechnik und Netzwerke auch als Instrument der Emanzipation, selbstverantwortlich und selbstbestimmt nutzen?

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Professor für Mediengestaltung und -theorie an der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg.

18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)

Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023


<– Rückschau 2023

23.03.2023, ab 14:30 Uhr in Rüsselsheim (GEW Südhessen)

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“

Die GEW Südhessen lädt alle Interessierten ab 14.30 in das „Kleine Rüsselsheimer Brauhaus“ (An der Wied 1, 65428 Rüsselsheim) ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zeit für mehr Zeit – aber wie?“

Wir freuen uns, mit den Herren Prof. Dr. phil. Ralf Lankau und Dr. Burkard Chwalek von der GBW sowie dem Landesvorsitzenden der GEW Hessen, Thilo Hartmann, und der Bezirksvorsitzenden der GEW Südhessen, Dr. Manon Tuckfeld, ein hochkarätig besetztes Podium bieten zu können.

Geplanter Ablauf:
14.30 Uhr bewegter Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 – 15.45 Uhr Einstiegsreferat Ralf Lankau incl. Nachfragemöglichkeit,
16.00 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Thilo Hartmann, Dr. Manon Tuckfeld, Prof. Dr. phil. Ralf Lankau, Burkard Chwalek; Moderation: Tony C. Schwarz
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen interessanten, intensiven Austausch.

Link zur GEW Südhessen: