21.04.2023 – 19.30 Uhr (Online) – Webinarreihe Diagnose Funk
Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?
Online-Vortrag von Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Covid-19 war mit Kita- und Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Zugleich wurden mit Laptops und Tablets, Web und App flächendeckend digitale Medien im Unterricht etabliert. Wird daraus jetzt das »neue Normal« oder müssen auf Basis aktueller Studien womöglich andere Schlüsse gezogen werden?
Eigentlich müsste doch alles besser geworden sein, fast jeder Schüler hat ein Smartphone, kann es bestens „kompetent“ bedienen, lernt mit dem Tablet-PC. Doch die bundesweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 über die Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler sind ein Offenbarungseid. Mindeststandards in Zuhören, Schreiben, Lesen und Rechnen werden von immer weniger Schulkindern erreicht. Die Ursachen beginnen schon bei den Kleinkindern. In seiner Metaanalyse „Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem“ (2021) schreibt der Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer:
“Je länger sich Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit ihren Smartphones beschäftigen und je mehr Zeit sie in sozialen Medien verbringen, desto geringer ist die schulische Lernleistung.“
Es braucht eine pädagogische Wende, so Prof. Ralf Lankau. Warum, das wird er in seinem Vortrag begründen. Infos und Anmeldung: Ankündigung und weitere Info
Der Video-Mitschnitt des Webinars 26: Prof. Ralf Lankau: Digitales Lernen – Was sagt die Forschung? steht jetzt auf der Homepage von diagnose:funk
Freitag 28. April 2023, 20.00 Uhr, Hitzacker
Kein Mensch lernt digital.
Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss
Vortrag mit Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Die Gewinner der Corona-Pandemie stehen fest. Es sind die großen IT-Monopole, die ihre Geräte und Angebote noch schneller flächendeckend etablieren konnten. Auch und gerade in Schulen. Im Lockdown war Digitaltechnik das Bindeglied für vieles, vom Home-Office über den Arztbesuch bis zum Fernunterricht. Damit kann man doch jetzt weiterarbeiten? Digital als das „neue Normal“? Oder wäre nicht eher ein Blick hinter Display, Touchscreen und die bunten Oberflächen notwendig? Der Vortrag zeigt Strukturen, Geschäftsmodelle und Folgen auf, um im zweiten Schritt mögliche Szenarien aufzuzeigen, die Technik vom Menschen her denkt,nicht von IT-Systemen.
Freie Schule Hitzacker, Hagener Weg, D-29456 Hitzacker
PDF zur Veranstaltung: Vortrag Ralf_Lankau (28. April 2023, 20.00 Uhr)
Ralf Lankau, Prof. Dr. phil. unterrichtet seit 1985 Gestaltungstechniken mit analogen und digitalen Techniken, seit 2002 als Professor für Mediengestaltung, Digitaldesign und Medientheorie an der Hochschule Offenburg. Er ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.; Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (bildung-wissen.eu) und Gründungsmitglied des „Bündnis für Humane Bildung“ (auf-wach-s-en.de). Sein Forschungsprojekt ist futur iii: Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung (https://futur-iii.de). Dazu gehört das Pädagogik-Projekt „Die pädagogische Wende“, bei dem die beteiligten Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht Technik (https://die-pädagogische-wende.de/).
18. Mai 2023 Offenburg – 17.15 Uhr VIA
Wenn der ChatBot das Denken übernimmt
oder: Warum automatisiere Datenverarbeitung keine Intelligenz ist
Vortrag Ralf Lankau im Rahmen der Veranstaltung „11 Räume – art festival“, VIA Offenburg, 18.05.23 – 21.05. 2023, jeweils ab 13.00 Uhr, mit Workshops, Interviews, Konzerten u.v.m. im ehemaligen Schlachthof Offenburg, Wasserstrasse 22 , Canvas
Plakat: 11 Räume – art festival
3. Juni 2023 18:00 – 19:45 (Online)
„Digitale“ Bildung: wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?
Workshop mit Prof. Dr. Paula Bleckmann, Julia Kernbach und Lisa Kremer am Dienstag den 13. Juni 2023 von 18:00 – 19:45 Uhr
Dabei soll es darum gehen, wie Medienbildung inklusiver, nachhaltiger und kritischer gestaltet werden kann, um Bildungsgerechtigkeit, inklusiver Praxis und Medienmündigkeit gerecht zu werden.
Nach einem Input der Referentinnen wollen wir die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes digitaler Medien im Schulkontext und die Risiken und Grenzen digitaler Medien für die inklusive Praxis ausloten. Einen besonderen Fokus werden wir dabei der Frage widmen, wie die Basis für einen selbstbestimmten, aktiven, kritisch-reflektierten Umgang mit analogen und digitalen Medien geschaffen werden kann.
Anmelden können Sie sich unter dem Stichwort „Bildung“ an event@vdw-ev.de. Die Einwahldaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie auf der VDW-Seite (Portfolio).
April – Juni 2023 Sommersemester PH Heidelberg
Ethisches Denken – schulisches Handeln
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH
Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)
Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023
Das Programm zum Download: Programmheft
14. Juni 2023, St Gallen (CH)
Sind der schulischen Integration Grenzen gesetzt? Eine Standortbestimmung
Referenten:
Ramond Diebold (Sekundar- und Berufsschullehrer, Zürich)
Dr. phil. Beat Kissling (Lehrer, Erziehungswissenschafter & Psychologe, Zürich)
Eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Vereinigung Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals
Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Gallen, Rosenbergstrasse 59 (beim Bahnhof St. Gallen)
Begleitbrief Pädiatrie Schule Gesellschaft 14-6-2023
Flyer Schulische_Integration 14-6-2023
10.07.2023 Öffentliche Ringvorlesung – PH Heidelberg
Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept
Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau)
Technische Prozesse der Transformation auf Sozialsysteme wie Bildungseinrichtungen zu übertragen bedeutet deren De-Humanisierung. Ist das „alternativlos“ oder kann man Digitaltechnik und Netzwerke auch als Instrument der Emanzipation, selbstverantwortlich und selbstbestimmt nutzen?
Prof. Dr. Ralf Lankau ist Professor für Mediengestaltung und -theorie an der Fakultät Medien der Hochschule Offenburg.
18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner@ph-heidelberg.de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann@ph-heidelberg.de)
Link zur PH Heidelberg / Ringvorlesung 2023