Sollen Computer oder Tablets schon in der Grundschule eingesetzt werden? Der Offenburger Medienprofessor Ralf Lankau lehnt das eindeutig ab. Er ist Mitinitiator einer Petition für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen. Ein Interview von Marion Eiche (SWR4) mit dem Offenburger Professor Ralf Lankau. Weiterlesen „Plädoyer für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen“
Autor: Redakteur
Pädagogisch profiliert – politisch neutral
im Vorfeld der Landtags- und Bundestagswahl stellen wir klar:
Die Positionen und Forderungen des Bündnis für humane Bildung sind politisch im Sinne einer demokratischen Bürgerschaft und dem Ziel der Erziehung zur Mündigkeit, aber überparteilich und nicht konfessionell gebunden. Wir werden weder von politische Parteien noch von Wähler- oder anderen Interessengemeinschaften oder anderen politischen Gruppen unterstützt. Wir sind offen für den Diskurs, aber gegen jede Parteinahme.
Das Bündnis für humane Bildung setzt sich seit über drei Jahren für eine humane und altersgerechte Pädagogik in allen Schulformen und allen Schulstufen ein. Wir stehen bewusst in einer vom Kind oder Jugendlichen aus konzipierten Didaktik und Methodik. Wir treten für das Recht auf Allgemeinbildung ein statt früher Spezialisierung, gegen die Kommerzialisierung von Schule und Unterricht und setzen analoge wie digital Medien gemäß der Unterrichtssituation und den pädagogische Anforderungen ein. Der Mensch ist des Menschen Lehrer. Zu Denken Lernen brauchen wir ein direktes Gegenüber (Immanuel Kant). Wir sind der nachfolgenden Generation verpflichtet, nicht der Wirtschaft oder Aktionären.
Für das Bündnis für humane Bildung
Peter Hensinger, Ingo Leipner, Ralf Lankau
Kinder und Jugendliche und die Corona-Pandemie – Ein Zwischenruf
Jochem Schirp ist ehemaliger Geschäftsführer des bsj Marburg und z.Z. Vorsitzender des Fachausschusses Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im LJHA Hessen Weiterlesen „Kinder und Jugendliche und die Corona-Pandemie – Ein Zwischenruf“
13 000 iPads für den Unterricht – ist das legal?
Betr.: Digitalisierung an Stuttgarter Schulen / Ihr Interview in der Stuttgarter Zeitung vom 04.11.2020; Brief der BI Mobilfunk Stuttgart an die Schulbürgermeisterin Isabel Fezer
Weiterlesen „13 000 iPads für den Unterricht – ist das legal?“
Bildung in Deutschland
Ein Umdenken ist dringend erforderlich. Gastbeitrag von Thomas Meinen. Weiterlesen „Bildung in Deutschland“
Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept
Interview von Uwe Ebbinghaus, Redakteur im Feuilleton, der FAZ, mit Ralf Lankau (15.10.2020) Weiterlesen „Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept“
Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second!
Pädagogische Woche Oldenburg: Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit anschließender Publikumsbeteiligung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des DGB, der GEW und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben mit der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg zum Thema „Digitalisierung an Schulen“ Weiterlesen „Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second!“
Der „Oscar für Datenkraken“ geht an …
Kultusministerin von Baden-Württemberg erhält den BigBrotherAward für ihre Microsoft-Pläne Weiterlesen „Der „Oscar für Datenkraken“ geht an …“
Keine Schülerdaten für US-Unternehmen
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg befürwortet den Einsatz von Microsoft-Office und Teams zum neuen Schuljahr, obwohl diese Software datenschutzrechtlich kontrovers diskutiert wird und es konkrete Alternativen von deutschen Unternehmen gibt, die datenschutzkonform und günstiger sind. (Bündnis für humane Bildung 09/2020) Weiterlesen „Keine Schülerdaten für US-Unternehmen“
Digitalisierung & Bildung – Kein Mensch lernt digital.
Warum IT für Schule und Unterricht neu gedacht werden muss.
Online-Vortrag Mittwoch, 19.8.2020 | 18:00 Uhr.
Referent: Dr. Ralf Lankau, Grafiker, Philologe und promovierter Kunstpädagoge. Veranstaltung in Kooperation mit dem Schulreferat des Kirchenkreises Aachen und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Weiterlesen „Digitalisierung & Bildung – Kein Mensch lernt digital.“