Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms. Von PD Dr. Sigrid Hartong
Weiterlesen „Learning Analytics und Big Data in der Bildung“
Weiterlesen „Learning Analytics und Big Data in der Bildung“
Zu einer Studie der GEW und den (finanziellen) Folgen für Schulen. Von Ralf Lankau, HS Offenburg Weiterlesen „Bildungsmarkt Schule“
Weiterlesen „Vom Ozonloch für die „digitale Bildung“ lernen“
Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Thomas Fischbach warnt vor einer zu frühen und intensiven Mediennutzung durch Minderjährige. Weiterlesen „Smartphones frühestens mit 11 Jahren“
Prof. Dr. Edwin Hübner, SWR Tele-Akademie, So. 27.10.2019 Weiterlesen „Der Mensch vor der digitalen Sphinx“
Warum Selbstverantwortung so mühsam ist. Von Astrid Nettling (hr2-Feature, 6.10.2019) Weiterlesen „„Es ist so bequem, unmündig zu sein““
DLF-Streitgespräch Kai Schmidt vs. Ralf Lankau; Moderation: Monika Dittrich
Deutschlands Schulen sollen digital werden: Bund und Länder haben 5,5 Milliarden Euro bereitgestellt, zum Beispiel für Computer und interaktive Tafeln im Klassenzimmer. Über den pädagogischen Nutzen streiten der Schulleiter und Youtuber Kai Schmidt und der Medienwissenschaftler Ralf Lankau. Moderation: Monika Dittrich
DLF-Website: Macht Digitalisierung die Schule besser?
MP3-File: Macht Digitalisierung die Schule besser?
Bündnis für humane Bildung: Kritik am Digitalpakt Schule Weiterlesen „Potemkinsche Dörfer der deutschen Bildungspolitik (Forderungen)“
Bündnis für humane Bildung: Kritik am Digitalpakt Schule
Wissen Sie noch – aus der Schule vielleicht – was potemkinsche Dörfer sind? Es ist ein Begriff für Blendwerk und die Vorspiegelung falscher Tatsachen. Weiterlesen „Potemkinsche Dörfer der deutschen Bildungspolitik (Text)“